Set Sturzprävention: Geräte für Balance- und Krafttraining mit Seniorengruppen
Das Sturzpräventions-Set wurde nach Empfehlung der AOK aus geeigneten Kleingeräten für Gleichgewichts- und Krafttraining zusammengestellt. Entsprechend der inhaltlichen Aufteilung von Sturzpräventionskursen in einen Balance-Teil und einen Kraft-Teil, unterteilen sich auch die Set-Bestandteile in Geräte für Gleichgewichts- und Muskeltraining. So werden Bohnensäckchen, Gymnastikseile, Bälle und Gymnastikmatten in erster Linie für Gleichgewichts- und Koordinationsübungen eingesetzt. Beispielsweise versuchen die Teilnehmer auf dem Gymnastikseil zu balancieren oder das Seil mit dem Fuß zu Figuren zu legen. Mit den Hanteln wird Kraft in Armen und Oberkörper gestärkt, wodurch sich die Senioren besser festhalten und abstützen können.
Das Set Sturzprävention enthält damit beinahe alles, was Gruppen und Übungsleiter für ein gezieltes Training zur Sturzprophylaxe benötigen. Zusätzlich zum Set werden lediglich ein ausreichend großer Übungsraum sowie je 2 standsichere Stühle pro Teilnehmer benötigt. Die Stühle werden in einem inneren und einem äußeren Kreis aufgestellt, sodass die Rückenlehne des vorderen Stuhls aus Festhaltemöglichkeit genutzt werden kann. Gedacht ist das Set für jede Art von geleiten Sturzprophylaxe-Kursen – ob in Pflegeeinrichtungen, Vereinen, Gesundheitszenten oder Begegnungsstätten.
Sturzprophylaxe-Training - Lebensqualität im Alter erhalten
Stürze und die Verletzungen daraus sind bei Senioren die häufigste Ursache für einen Verlust der Selbstständigkeit. Zum einen durch die eigene Angst davor erneut zu Fallen und damit eine Angst sich zu bewegen – zum anderen durch die vorsorgliche Unterbringung in einem Pflegeheim durch die Angehörigen. Ein Sturz hat somit neben den physischen auch psychische Folgen. Betroffene ziehen sich aus Angst zurück, meiden Bewegungen bei denen sie sich unsicher fühlen und -
Dabei ist nicht das Alter an sich der Grund für die hohe Anzahl der Stürze von Senioren. Vielmehr steigt das Risiko zu fallen aufgrund eines nachlassenden Gleichgewichtsgefühls und schwindender Muskelkraft. Dies kommt mit dem Alter, ist jedoch zu einem Teil auch Folge von zu wenig Bewegung. Das bedeutet: wer auch im hohen Alter noch aktiv ist und sich viel bewegt, der bleibt fit, mindert sein Sturzrisiko deutlich und bewahrt Lebensfreude und Selbstständigkeit. Für eine positive Wirkung sollte sich körperliche Aktivität von Senioren vor allem auf das Training von Gleichgewicht und Kraft konzentrieren und zudem Reaktion und Koordination verbessern: So wie das Training mit dem Set Sturzprävention.
Sturzprophylaxe-Training verhilft Senioren zu mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag und entlastet Pflegepersonal. Bieten Sie älteren Menschen eine Möglichkeit Mobilität und Lebensfreude im Alter zu erhalten – mit dem Set Sturzpräventions!