Garantie mind. 3 Jahre
07 32 / 903 24 77Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
42812 Produktbewertungen von unseren Kunden
Rückgaberecht 100 Tage
Die Boxsäcke sind mit maschinell kleingeschnittenen Bekleidungsresten gefüllt.
Die Maßangaben entsprechen der Boxsacklänge. Die Kette ist ca. 10 cm lang.
Boxen ist ein effektives Kraft- und Fitness-Training, sowie ideal für den Aggressionsabbau. Es stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Fähigkeit, auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wer sich regelmäßig körperlich so richtig auspowert, ist auch psychisch ausgeglichener. Das Boxtraining mit Boxsäcken ist dafür ideal. Diese stecken Schläge problemlos ein und eignen sich gut zum Erlernen verschiedener Schlagkombinationen. Doch welcher Boxsack ist der richtige für Verein und Studio? In unserem Einkaufsberater lesen Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Kauf von Boxsäcken:
Boxsäcke können Sie als stehende und hängende Boxsäcke kaufen. Welcher Boxsack der richtige für Sie ist, entscheidet Ihr persönliches Trainingsziel.
Der klassische Boxsack hängt frei schwingend unter der Decke. So können Sie drum herumtänzeln und einen echten Boxkampf imitieren. Er ist länglich und mit Sand oder Stoffresten gefüllt und eignet sich bestens für das Muskel-Training sowie das Trainieren von Schlag und Tritttechniken. Eine Variation des hängenden Sandsacks ist der Speedball, auch hängender Punchingball genannt. Das birnenförmige Trainingsgerät ist ebenfalls an der Decke befestigt und eignet sich besonders zur Förderung der Schlagkraft und Schnelligkeit. Er eignet sich ausschließlich für die Armarbeit.
Standboxsäcke sind Trainingsgeräte auf einem Standfuß. Ihr unschlagbarer Vorteil: Sie sind flexibel bei der Wahl des Trainingsorts. Es gibt sie als längliche Sandsäcke, als stehende Boxbirnen und als stehende Boxdummies. Der Boxdummy in Form eines menschlichen Torsos eignet sich perfekt für Schläge, Griffe und Kicks beim realistischen Boxtraining. Vorteile von Standboxsäcken ist, dass sie keiner Aufhängung bedürfen. Sie können nach dem Training an einem anderen Ort verstaut werden.
Eine Standboxsack-Variante für Kinder und Anfänger ist ein aufblasbarer Boxsack. Oben luftgefüllt und mit einem Standfuß zum Befüllen mit Wasser oder Sand, sind sie sehr weich. Sie eignen sich nicht für intensives, hartes Training und Schläge von Erwachsenen. Vor dem Transport müssen Sie bei aufblasbaren Standboxsäcken unbedingt das Wasser ablassen. Für Kinder ist eine Wasserfüllung ausreichend, für Jugendliche und Anfänger empfehlen wir unbedingt eine Sandfüllung für etwas mehr Stabilität.
Unsere Empfehlung für Studios und Kampfsportzentren: Investieren Sie in Doppelendbälle. Diese Bälle sind sowohl an der Decke als auch am Boden befestigt. Sie eignen sich hervorragend für das Profi-Training mit hoher Intensität.
Bei allen Boxsackarten können Sie zwischen einer harten und einer weichen Füllung wählen. Harte Füllungen sind aus Sand und eignen sich für Profiboxer. Weichere Füllungen bestehen aus gemahlenem Gummigranulat und/oder Stoffresten. Bei einer reinen Textilfüllung kann es passieren, dass die Füllung nach einer gewissen Zeit und bei intensivem Training nach unten sackt. Ein hochwertiges Gummi-Leinengemisch, wie Sie es bei den Sport-Thieme Boxsaecken erhalten, ist in der Dichte höher. Das Gummi verhindert das Heruntersacken der Füllung. Boxsäcke mit weicher Füllung eignen sich für Anfänger und gelegentliches Box- sowie Kickboxtraining zum Muskelaufbau und Stressabbau.
Im Sport-Thieme Boxsack-Shop erhalten Sie Sandsäcke mit Stoff-Füllung. Eine Textilfüllung ist ideal, weil sie die Schlagkraft bestens absorbiert und somit für ein gelenkschonenderes Training sorgt. Unabhängig von der Füllung: Trainieren Sie am Boxsack immer mit bandagierten Händen und Boxhandschuhen! Nur so vermeiden Sie Schürfwunden, Prellungen und Stauchungen an Handgelenk und Schuler - Die Geschichte vom Abhärten ist Unfug!
Unsere Empfehlung für Einsteiger: Kaufen Sie zum Einstieg ein Boxsack-Set. So erhalten Sie den Boxsack mit den passenden Handschuhen.
Optimal für alle Kampfsportarten und Trainingseinheiten mit höheren Anforderungen wie Kick Boxing, Sparring und Schlaftraining ist der klassische Boxsack aus Leder. Als natürliches Material ist Leder langlebig, robust und strapazierfähig. Es bedarf jedoch regelmäßiger Pflege mit speziellem Lederpflegemittel. Lesen Sie dazu unbedingt die Pflegehinweise Ihres Boxsackes. Eine gute Alternative sind die modernen Boxsäcke aus Kunstleder. Das pflegeleichte, reißfeste Material übersteht regelmäßiges, intensives Training schadlos und muss danach lediglich mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Ob Leder, Kunstleder oder Vinyl: Achten Sie auf gute Qualität und hochwertige Verarbeitung. Dabei gilt: Je weniger Nähte, desto besser! Und eine doppelte Naht und Nieten im Bereich der Hängehalterung sind ein guter Hinweis auf Langlebigkeit.Als Faustregel gilt:
Damit Sie sich für den richtigen Boxsack entscheiden, haben wir Ihnen die 5 wichtigsten Kaufkriterien bei Boxsäcken auf einen Blick zusammengestellt:
Entscheidend bei der Aufhängung von hängenden Boxsäcken sind in erster Linie das Gewicht des Boxsacks und die Belastbarkeit der Halterung sowie der Wand oder Decke. So hängen Sie Ihren Boxsack auf:
Kaufen Sie in unserem Box-Shop den richtigen Boxsack für Ihr Boxtraining: Profi-Boxsäcke in verschiedenen Größen und Gewichten sowie spezielle Boxsack-Sets für Anfänger und Kinder entdecken Sie auf dieser Seite des Sport-Thieme Online-Shops!
Jetzt zum Newsletter anmelden und 10€ Rabatt für Ihre nächste Bestellung sichern.