Garantie mind. 3 Jahre
07 32 / 903 24 77Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
42812 Produktbewertungen von unseren Kunden
Rückgaberecht 100 Tage
Tischtennis als Leistungssport fordert neben einer ausgefeilten Schlagtechnik auch enorme Reaktionsschnelligkeit und Konzentrationsfähigkeit. Kinder, Anfänger und Freizeitspieler können auch ohne große Technik schnell in den Sport einsteigen und sich beim Rundlauf, Einzel oder Doppel austoben. Für Schulhöfe und Freizeiteinrichtungen ist ein Tischtennistisch ein Gewinn für das gemeinschaftliche Sporterlebnis. Damit Sie den richtigen Tischtennistisch in Ihrer Turnhalle, Ihrer Schule, Ihrem Verein oder Ihrer Freizeiteinrichtung aufstellen, beantworten wir in unserem Sport-Thieme Einkaufsberater die 9 am häufigsten gestellten Fragen zum Kauf von Tischtennisplatten:
Die wichtigsten Fragen, die sich beim Kauf eines Tischtennistisches stellen, sind: Wo spielen Sie und wie spielen Sie? Anforderungen an TT-Platten für das Training im Verein sind andere als an Wettkampfplatten und wieder andere als an Outdoor-Tische für den Schulhof. Wenn Sie die TT-Platte ausschließlich im Innenbereich nutzen, empfehlen wir einen Indoor-Tischtennistisch zu kaufen. Sie ist oft günstiger als die Outdoor-Variante, aber ausschließlich für den Betrieb in der Turnhalle oder im Hobbyraum geeignet. Damit Ihnen die Orientierung leichter fällt, haben wir in unserem Sport-Thieme Shop folgendes Kategorisierungs-System eingeführt:
F – Freizeittische sind geeignet für das gelegentliche Spiel in Vereinen und Unternehmen. Sie sind nach DIN EN 14468-1 gefertigt und entsprechen der Klasse C oder D.
T – Trainingstische sind geeignet für Schulen im Rahmen des Schulsports und Vereine für das Training. Sie sind nach DIN EN 14468-1 gefertigt und entsprechen der Klasse B.
W – Wettkampftische sind geeignet für den Spielbetrieb in Vereinen, für den Trainingsbetrieb und Schulen außerhalb des Schulsports, für Unternehmen oder Jugendherbergen. Aufgrund der Stabilität oft die Alternativen zu Trainingstischen. Wettkampf-Tischtennistische, die bei internationalen Wettkämpfen zum Einsatz kommen, müssen mit dem ITTF-Logo markiert und somit ITTF-zugelassen sein. Bei nationalen Wettkämpfen ist kein ITTF-Logo erforderlich.
O – Outdoortische sind geeignet für den dauerhaften Outdooreinsatz aber auch für Innenbereiche mit erhöhter Luftfeuchtigkeit wie Hallenbäder und Gastronomie.
OI – Outdoortische für Institutionen eignen sich aufgrund einer massiveren Bauweise für den institutionellen Einsatz. In der Regel sind sie stationär und für den dauerhaften Außeneinsatz konzipiert. Sie sind zudem äußerst resistent gegen Vandalismus – ideal also für Schulhöfe und Jugendeinrichtungen.
Gut zu wissen: Den Hinweis, zu welcher Kategorie die TT-Platte gehört, finden Sie direkt am Tischtennistisch.
Indoor-Tischtennistische für den Schul- und Vereinsbetrieb sind nach DIN EN 14688-1, Klasse B gefertigt. Wettkampftische dagegen müssen vom Internationalen Tischtennis Verband ITTF zertifiziert sein und genauen Richtlinien hinsichtlich Größe, Höhe und Oberflächenbeschaffenheit entsprechen.
Die Europäische Norm DIN EN 14468-1 teilt Tischtennistische qualitativ in die folgenden 4 Klassen ein:
Klasse nach |
Einsatzbereich |
Ebenheit der Platte |
Ballrücksprung |
Klasse A |
Hochleistungssport |
± 4 mm |
230 mm - 260 mm |
Schul- und Vereinssport |
± 7 mm |
230 mm - 260 mm |
|
Klasse C |
Freizeit (hohe Qualität) |
± 10 mm |
≳ 210 mm |
Klasse D |
Freizeit |
± 15 mm |
≳ 210 mm |
Die Anforderungen an Outdoor-Tischtennistische für Schulhöfe, Freizeiteinrichtungen oder Parks sind aufgrund der Umwelteinflüsse sehr hoch. Darum sind sie aus wetterfestem Material mit ausreichendem Dehnungsverhalten gefertigt: Dafür eignen sich besonders robuste Materialien wie Melaminharz, Polymerbeton oder Aluminium. So behalten Outdoor-Tischtennistische auch bei großen Temperaturschwankungen ihre hervorragenden Spieleigenschaften.
Für in- und outdoor gilt: Alle Tische, die der ITTF-Norm entsprechen, haben die Maße 274x 152x76 cm. Damit sind sie auf internationaler Ebene wettkampfzertifiziert. Bei nationalen Wettkämpfen ist keine ITTF-Zertifizierung erforderlich. Die Stärke einer Tischtennisplatte nimmt Einfluss auf die Geschwindigkeit des Spiels. Anfänger, die an Koordination und Technik arbeiten, sind mit einer 19 mm oder 22 mm dicken Platte gut beraten. Für Fortgeschrittene und Profis empfehlen wie eine 25 mm dicke Platte, da sie ein schnelleres Spiel ermöglicht.
Ob beim Tischtennisspiel im Verein oder im Aufenthaltsraum der Schule – es stellt sich immer die Frage, ob ausreichend Platz für die Tischtennisplatte vorhanden ist. Bitte beachten Sie, dass neben der eigentlichen Größe der Platte auch ringsum ausreichend Platz zur Verfügung steht. Für ungehinderten Spielspaß empfehlen wir daher folgenden Platzbedarf für Ihren TT-Tisch:
Wird die TT-Platte häufiger transportiert, empfehlen wir Tischtennistische mit dem besonders einfachen Klappsystem Smart Manual System (kurz SMS) zu kaufen. Bei diesem Auf- und Abbau-System ist die Sicherung mit einer Hand zu lösen und wird von jeder Seite erreicht. So nutzen Sie die Zeit im Sportunterricht zum Spielen und nicht zum Aufbauen.
Klassisch sind TT-Tische grün, aber es gibt häufig auch blaue und anthrazitfarbene Modelle. Die Farbe hat keinen Einfluss auf das Spielverhalten.
Tischtennistische für Rollstuhlfahrer erfüllen besondere Eigenschaften. Laut internationalem Rollstuhlsport muss eine Beinfreiheit von 400 mm gegeben sein. Tische wie der „Profi“ von Sport-Thieme, erfüllen diese Voraussetzungen und sind durch Rollstuhlfahrer selbstständig auf- und abbaubar.
Ob Indoor- oder Outdoor-Tischtennistische, Beton-Tischtennistische für Schulhöfe oder Spielplätze sowie IFFT-zertifizierte Wettkampf-Tischtennistische erhalten Sie auf dieser Seite unseres Sport-Thieme Online-Shop.